

Feuchtemessung nach Bedarf
Der Mohr Trocknungstechniker entscheidet vor Ort, welche Methode am besten geeignet ist. Dabei werden stets auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt.
Kapazitive Feuchtemessung
Die kapazitive Feuchtemessung ist zerstörungsfrei und eignet sich vor allem für eine Messung von Feuchtigkeit bis zu einer begrenzten Tiefe (materialabhängig). Die Mohr Trocknungstechnik GmbH setzt dieses Verfahren zur Ortung und Eingrenzung von Feuchtigkeit in Böden und Wänden ein, wenn diese nicht beschädigt werden sollen.
Widerstandsfeuchtemessung
CM-Messung
Bei der Calciumcarbid-Methode (CM-Messung) wird Calciumcarbid mit einem Druckbehälter vermischt. Der Druck des entstehenden Gases wird abgelesen und lässt Rückschlüsse auf den Wassergehalt zu. Dieses Messverfahren ist eine anerkannte Prüfmethode zur Belegreife (richtige Ausgleichsfeuchtigkeit) von Estrichen. Dazu ist eine gewisse Menge an Material aus der zu messenden Oberfläche zu entnehmen.
Langzeitfeuchtemessung
Mit diesem Verfahren werden Feuchte und Temperatur über einen längeren Zeitraum gemessen. Diese Methode dient zur Feststellung von Ursachen für Schimmelpilzbildung. Hierzu wird ein mechanisches oder digitales Messgerät aufgestellt, das die Werte über einen Zeitraum von 7 bis 14 Tagen erfasst und auf einem Diagramm abbildet. So lassen sich die Heiz-und Lüftungsgewohnheiten der Bewohner bzw. Nutzer eines Gebäudes darstellen. Diese Methode wird auch zur Bewahrung von wertvollen Ausstellungsgegenständen in Museen, Galerien etc. eingesetzt.